Mit einem starken Programm starten die Ludwigsburger Schlossfestspiele am
31. Mai 2025 in eine Saison voller Höhepunkte. Die Spielzeit endet am 1. August.
Lucas Reuter ist der neue Intendant und Johannes Ernst der neue Kaufmännische Leiter des ruhmreichen Festivals.
Wenn die Ludwigsburger Schlossfestspiele in sieben Jahren ihren 100. Geburtstag feiern, dann werden sich alle mit Dankbarkeit an das Jahr 2025 erinnern. Es ist der Beginn einer neuen Ära. Der Blick in Glaskugel der vor uns liegenden Spielzeit ist naturgemäß rein spekulativ, doch die Zeichen stehen eindeutig auf Erfolg.
Beginnen wir mit dem neuen Intendanten: Lucas Reuter ist ein Profi. Seit 15 Jahren folgen Künstler von Rang seiner Einladung nach Ludwigsburg, wo sie im Rahmen der hoch gelobten Spielzeit im Forum am Schlosspark auftreten. Warum sollte ihm dieses Kunststück nicht auch bei den ruhmreichen Festspielen gelingen? Die Doppelbelastung der beiden Aufgaben nimmt er sportlich: „Ich traue mir das zu, zumal ich von erfahrenen Teams unterstützt werde“.

Festspielorchester
Johannes Ernst, der neue kaufmännische Leiter der Schlossfestspiele, tritt sein Amt genauso zuversichtlich an. Der junge Mann, der bereits im Festspielhaus in Baden-Baden und bei Sony Music Erfahrungen gesammelt hat, sieht sich als Ermöglicher, als eine Art Toni Kroos, der mit unspektakulären, aber höchst effektiven Entscheidungen im Mittelfeld der Festspiele die Basis des Erfolgs legt. Seine Aufgabe im Wirtschaftsministerium des Palais Grävenitz wird es sein, in finanziell schwierigen Zeiten den Boden für die Pirouetten der Artisten zu bereiten.
Die Verdienste des Festspielorchesters sind enorm, die herrlichen Stunden, die das Publikum seinen „Ludwigsburger Philharmonikern“ verdankt, unvergessen. Doch der geliebte Klangkörper ist Geschichte. Das Musikerkollektiv wurde vom Aufsichtsrat der Ludwigsburger Schlossfestspiele und auf Empfehlung der Zukunftskommission unter anderem aus Kostengründen aufgelöst. Lucas Reuter fiel der schwarze Peter zu, aus der Not eine Tugend machen zu müssen.
Schon in dieser Saison, und erst recht in den folgenden Jahren, soll die schöne Last der vielen Konzerte, die das Festspielorchester zu tragen hatte, auf mehrere Schultern verteilt werden. Die besten Klangkörper des Landes Baden-Württemberg haben ihr Interesse bekundet. Einige sind bereits in dieser Saison an Bord. Zusätzlich freuen sich die Schlossfestspiele, wenn sie, wie in der Vergangenheit auch, immer wieder neue, auch internationale Orchester für einzelne Formate begrüßen dürfen.
Der neue Auftritt
Das von der Ludwigsburger Werbeagentur Langenstein in Zusammenarbeit mit den Schlossfestspielen neu entwickelte Erscheinungsbild setzt die vertrauensvolle Zusammenarbeit fort, die vor Jahren mit der Gestaltung des Forum-Programms ihren Anfang genommen hat. Die neue Signalfarbe der Schlossfestspiele, ein leuchtendes Orange, bildet im neuen Festspielbuch den monochromen Kontrast zu den opulenten Farbfotos der Künstlerin Vera Mercer. Die deutsche Starfotografin, die in diesem Jahr mit ihren barock anmutenden Stilleben die Schlüsselfotos der Saison liefert, wird aus ihrer Wahlheimat in den USA pünktlich zur Eröffnung der Festspiele nach Ludwigsburg reisen. Und das mit fast 90 Jahren. Was für eine Ehre!

Das Programm
Bei seinem, wie er es genannt hat „wilden Ritt“ durch das Programm der 2025er Festspiele, hat Lucas Reuter nichts vergessen. Er nannte bei dessen Präsentation im Palais Grävenitz vor einer Woche die Namen der Künstler und Künstlerinnen. Er stellte die ehrwürdigen Orte vor, an denen sie zur Erbauung des Publikums auftreten werden. Aber vor allem präsentierte er eine äußerst gelungene Festspielmischung, die wie geschaffen ist, einen Sturm auf die Vorverkaufsstellen auszulösen.
Arrivierte Stars wie Anne-Sophie Mutter, Elisabeth Leonskaja, Arcadi Volodos und Midori teilen sich die Festspielbühne mit jungen Preisträgern und hoffnungsvollen Nachwuchstalenten.
Die Festspiele, die sich aus zirka 60 Konzerten zusammensetzen, bieten alles, was das Publikum begehrt: Klassik und Tanz, Musiktheater und geistliche Musik, kostenlose Konzerte auf dem Marktplatz und hinterm Favorite-Schloss, Meisterkonzerte, Abende im Freien, im Forum am Schlosspark sowie auf den historischen Bühnen der Stadt.
Der Vorverkauf der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2025 läuft auf Hochtouren. Einige Konzerte sind bereits ausverkauft, für andere gibt es nur noch wenige Karten. Höchste Zeit also, sich das Programm genauer anzusehen. Es liegt sowohl gedruckt als auch digital vor.
Michael Langjahr
Info: 31. Mai bis 1. August 2025
Karten: https://schlossfestspiele.de
Tel.: (0 71 41) 93 96 36