Die Kelten präsentieren leckeren Süßkram
Die keltische Kultur ist bis heute präsent. Auf der einen Seite steht die Auseinandersetzung mit archäologischen Entdeckungen und noch lebendigen Sprachen keltischen Ursprungs, auf der anderen die Begeisterung für Geschichten um König Artus und Lanzelot oder Anlehnungen ans Keltentum bei Asterix und Obelix.
Doch das Keltentum birgt eine große Faszination, die mit dem Kelten-Kochbuch von Ingeborg Scholz für Kochliebhaber auch kulinarisch erfahrbar wird. Die Autorin führt zum archäologischen Forschungsstand in die Thematik ein, bevor sie den Leser mit einer Bandbreite an Rezepten von der Antike bis in die Gegenwart geleitet. Dabei kombiniert sie Fantasie und Wissenschaft und präsentiert nachkochbare Rezepte für Alltag und Gelage sowie für die verschiedenen Jahreszeiten. Auch die Wandlungen der Kochkultur durch die Einwanderung neuer Kochzutaten sind dargestellt. So beleuchtet sie eine Zeitspanne von über 2500 Jahren, in der es immer wieder Neuerungen im Kessel und auf dem Backstein gab.
Wir stellen das köstliche Häuptlingskonfekt vor. Es ist zugleich süß und kernig. Da werden auch die härtesten Krieger weich.
So wird es gemacht: Das Emmermehl in eine Schüssel geben, eine Prise Salz hinzufügen. 150 g Honig im Topf erwärmen, bis er flüssig wird. Butter klein schneiden und im Honig schmelzen lassen. Die Temperatur nicht zu heiß einstellen, beide Zutaten sollen nur langsam aufschmelzen. Alles gut umrühren. Die Mischung dann langsam in das Mehl laufen lassen und dabei mit einem Löffel umrühren. Ein Ei hinzufügen und alles mit den Händen verkneten. Bei Bedarf vorsichtig etwas Mehl zufügen. Der Teig soll nicht an den Händen kleben, aber noch schön locker bleiben. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Währenddessen mit den Händen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa drei Zentimetern formen und auf etwa einen Zentimeter platt drücken. Backzeit 30 Minuten. Bevor die Plätzchen aus dem Ofen genommen werden, in einem kleinen Topf noch einmal 150 g Honig schmelzen lassen, bis er flüssig wird. In eine kleine flache Schüssel die gemahlenen Haselnüsse schütten. Nun mit zwei Esslöffeln arbeiten: Das noch heiße Plätzchen in den Honig legen, mit einem Esslöffel flüssigen Honig darübergeben, sodass es rundum benetzt ist. Dann sofort in den gemahlenen Nüssen wälzen, dazu einen zweiten Esslöffel benutzen. Nach und nach alle Plätzchen zu Konfekt verarbeiten und auf einem Kuchengitter trocknen lassen.
ZUTATEN FÜR 25 BIS 30 STÜCK:
350 g Emmer, fein gemahlen, oder Emmermehl,
1 Prise Salz, 300 g Honig, 100 g Butter oder Schmalz, 1 Ei, 100 g gemahlene
Haselnüsse.
