Hochkarätige Konzerte, Inklusion und viele Erlebnisformate prägen die Saison 2025 von Schloss Ludwigsburg – Jucker haucht Schlosswache neues Leben ein
Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierten Patricia Alberth und Stephan Hurst gemeinsam mit renommierten Partnern das Jahresprogramm für das Residenzschloss Ludwigsburg. Es behauptete übrigens im Jahr 2024 mit 260 .169 Gästen seine Position als meistbesuchtes Schloss in Württembnerg und belegt Platz drei unter allen landeseigenen Monumenten.
„Die Topwerte bei den Gästezahlen bestärken uns in unserer Arbeit“, betonte Patricia Alberth von den Staatlichen Schlössern und Gärten. Der Leiter der Ludwigsburger Schlossverwaltung Stephan Hurst ergänzt: „Wir blicken auf eine sehr gute Saison zurück“, wobei er die wertvollen Kooperationen mit regionalen Partnern hervorhob. Diese Kooperationen werden im Jahr 2025 fortgesetzt und teilweise sogar ausgebaut.
Vorschau 2025
Ein Prunkstück des Programms sind die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die erstmals sowohl im Residenzschloss als auch im Schloss Favorite stattfinden. Johannes Ernst, der neue Geschäftsführer der Schlossfestspiele, betonte die herausragende Bedeutung des Schlosses – nicht nur in der Festspielsaison 2025: „Immerhin trägt unser Festival das Schloss in seinem Namen. Wenn das keine Verpflichtung ist.“
Mehr als 20 Vorstellungen finden vor diesen beiden barocken Kulissen statt. Zu den Höhepunkten gehören zwei Open-Air-Konzerte im Ehrenhof mit der Spitzengeigerin Anne-Sophie Mutter sowie eine Spanische Nacht mit dem Royal Philharmonic Orchestra, gefolgt von einem Musikfeuerwerk, zu dessen Besuch die Konzertkarte berechtigt. „Das ist eine perfekte Kombination, die, und da verrate ich an dieser Stelle nicht zuviel, im Vorverkauf prima ankommt“, sagte Johannes Ernst.
KSK Music Open
Neben den klassischen Konzerten locken auch große Musikfestivals ins Schloss. Lilly Scholz von der Eventstifter GmbH stellte das Programm der 13. KSK Music Open vor, die vom
25. Juli bis 3. August im barocken Schlosshof stattfinden. „Das Lineup verspricht wieder besondere Musikmomente“, erklärte sie vor der Presse. In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf Stars wie Johannes Oerding, Sido, Rin & Schmyt und die Smashing Pumpkins freuen.
Barrierefreiheit hat im Residenzschloss Ludwigsburg einen hohen Stellenwert. Barrierefreie Führungswege, Aufzüge, Rollstühle und spezielle Führungen für Menschen mit Sehbehinderung sowie Angebote in leichter Sprache und Gebärdensprache ermöglichen einen barrierearmen Besuch. Stephan Hurst betonte: „Das Ziel, Barrieren abzubauen, treibt uns kontinuierlich an.“
2025 steht daher eine zusätzliche Veranstaltung auf dem Programm: Am
4. Mai findet im Rahmen des Inklusionstags unter dem Motto „Kultur für alle und mit allen“ ein vielfältiges Programm statt.
Neue Schlosswache
Auch das gastronomische Angebot in der Residenz erhält 2025 einen Neustart. Die Jucker Farm übernimmt das Café Schlosswache, das abends länger geöffnet sein soll als bisher. „Wir freuen uns, dass wir mit der Jucker Farm einen erfahrenen Gastronomiepartner gewinnen konnten“, so Stephan Hurst.
Die Jucker Farm ist im Blühenden Barock bereits bestens mit Stadt und Schloss vertraut. Stefan Hinner, Jucker Farm, betont: „Wir möchten ein einzigartiges Café-Erlebnis bieten.“ Zum Auftakt gibt es eine Light-Version der Speisekarte, die nach und nach erweitert wird – mit hausgemachten Pfannkuchenkreationen und ausgewählten Kaffeespezialitäten. ssg/m
INFO:
Schloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
Telefon (0 71 41) 18 64 00
Internet: www.schloss-ludwigsburg.de