Mittwoch, 22. Januar 2025
Anzeige
StartAktuellesRezept der WocheZarte Zimtsterne backen

Zarte Zimtsterne backen

Der Klassiker mit Marzipan und Orange

Die geheimen Traditionsrezepte einer der ältesten Konditoreien Deutschlands finden sich im „Original Kreutzkamm Backbuch“.
Das Backbuch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte, die Produkte und die Handwerkskunst in das noch älteste bestehende Familienunternehmen Dresdens. Kreutzkamm steht auch heute für die Herstellung erstklassiger Konditorwaren, aber ist den 200 Jahre alten Erfolgsrezepten dabei immer treu geblieben. Und genau diese Rezepte, die Generationen begeistert haben, können nun in allen Küchen und Backstuben nachgezaubert werden. In diesem Backbuch alles an Wissen der Conditorei Kreutzkamm vereint.
Für den Zimtsternteig 60 g Eiweiß mit 180 g Puderzucker aufschlagen. Zucker, Marzipanrohmasse, Gewürze, Haselnüsse, Weizenstärke und Orangenabrieb mischen und das aufgeschlagene Eiweiß zugeben. Zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie einpacken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag das restliche Eiweiß mit 150 g Puderzucker zur Glasur steif schlagen. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Teig etwa 1 cm dick ausrollen. Die Eiweißmasse dünn auf den Teig aufstreichen und mit einem extra Zimtsternausstecher (Klipp Klapp) Sterne ausstechen.
Das übrige Eiweiß mit einem feuchten Tuch abdecken und später für den übrigen Teig hernehmen. Vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Für den Fall, dass man mehrere Bleche benötigt, diese nacheinander backen.
Das Backblech in die unterste Schiene geben und etwa 15–20 Minuten backen, bis der Boden leicht gebräunt ist. Die Zimtsterne sollen oben weiß bleiben; wird das Eiweiß schon bräunlich, die Unterseite hat aber noch keine Farbe, so muss die Ofentemperatur gesenkt und die Backzeit verlängert werden.
Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. Der Rest Teig kann nach dem Ausstechen noch 1–2-mal zusammengeknetet und erneut ausgerollt werden. Falls er zu klebrig wird, einfach noch etwas gemahlene Haselnüsse zugeben. Dann aber nicht vergessen, immer wieder die Eiweißglasur vor dem Ausstechen aufzutragen.
Tipp: Den Zimtstern-Ausstecher in ein kleines Schälchen mit etwas Wasser stellen, so bleibt der Ausstecher sauber und die Sterne bekommen schöne Spitzen.

ZUTATEN CA. 50 STÜCK
90 g Eiweiß, 330 g Puderzucker, 30 g Zucker, 25 g Marzipanrohmasse, 3 g Zimtpulver, 1 Prise Vanillepulver, 350 g Haselnusskerne, gemahlen und geröstet, 25 g Weizenstärke, Abrieb von ½ Orange.

 

Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller: Das Original Kreutzkamm Backbuch. 208 Seiten, 39,95 Euro, Callwey.

Weitere Beiträge