Dass baden-württembergische Unternehmen im internationalen Wettbewerb regelmäßig Spitzenleistungen zeigen, ist bekannt. Neu ist jedoch die Vielzahl an Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft aktuell gegenübersieht.
In der Beilage „Zukunft leben“, die heute dem Ludwigsburger Wochenblatt beiliegt und die digital auf dieser Seite unter „Sonderausgaben und Beilagen“ zu finden ist, geht es um den Wandel der Arbeitswelt durch neue Technologien. Die Wissenschaftler und Berater Roman Briker und Tim Bruysten erklären in Interviews, wie Unternehmen auf bevorstehende Transformationsprozesse reagieren können und worauf es bei Investitionen ankommt.
Weitere Beiträge zeigen, wie sich kleine regionale Betriebe zu innovativen High-Tech-Unternehmen oder gar Weltmarktführern entwickelt haben – wie etwa der Maschinenbauer E. ZOLLER GmbH & Co. KG aus Pleidelsheim.
Die Beilage macht deutlich, dass die Wirtschaft im Großraum Stuttgart vor großen Aufgaben steht. Gleichzeitig zeigt sie, dass viele Unternehmen bereits intensiv an innovativen Lösungen arbeiten. So nutzen etwa die Mitarbeitenden der Kleeblatt-Häuser moderne technische Hilfsmittel in der Pflege. Auch die Firma Lotter hat sich stetig weiterentwickelt – von einer Konditorei zu einem Konzern mit 2000 Mitarbeitenden an 50 Standorten und einem Jahresumsatz von 700 Millionen Euro.
Ein weiteres Beispiel ist die Firma Castan aus Freiberg, die sich auf den Handel mit Schläuchen aller Art spezialisiert hat. Mit vielen spannenden Unternehmensporträts und Hintergrundberichten bietet die Beilage einen umfassenden Einblick in den wirtschaftlichen Wandel der Region. Text redaktionell bearbeitet mit ChatGPT