Vom 4. bis zum 6. Juli: Steillagentage in Ludwigsburg
Wer hätte gedacht, dass Ludwigsburg in einem Atemzug mit dem Périgord oder den Trüffelwäldern von Alba genannt werden könnte? Tatsächlich steht die Stadt am Neckar noch am Anfang ihrer Entwicklung zur Trüffeldestination – doch der Anfang ist vielversprechend. Den Impuls geben Iva und Michael Mörsel aus Beilstein-Etzlenswenden. Auf den kargen Böden der Löwensteiner Berge pflanzte Familie Mörsel bereits vor 16 Jahren Bäume mit Trüffelsporen – in der Hoffnung, eines Tages heimische schwarze Trüffel ernten zu können. Mit Erfolg: Seit zwei Jahren fördern ihre Hunde Pino und Jack regelmäßig „Schwabentrüffel“ zutage.
Bei den kommenden Ludwigsburger Steillagentagen 2025 sind die Mörsels erstmals mit ihrem Genusswagen zu Gast und bringen neben Edelbränden und feinem Gemüse im Glas auch eine Vielzahl an Trüffelprodukten mit – alles aus eigenem Anbau. Besonders spannend: Besucher können live erleben, wie Trüffelsuche funktioniert. Dafür vergraben die Mörsels einige ihrer Löwensteiner Edelknollen auf dem Gelände – und Trüffelhund Pino demonstriert eindrucksvoll, was seine feine Spürnase leisten kann.
Doch nicht nur Trüffel, auch Wein spielt eine zentrale Rolle beim dreitägigen Fest. Die Ludwigsburger Steillagen zwischen Neckarweihingen und Poppenweiler gehören zu den steilsten Lagen Württembergs und bringen Weine hervor, die durch Charakter und Herkunft überzeugen. Die Steillagentage sind eine Hommage an diese mühsam zu bewirtschaftenden Weinberge – und ein Plädoyer für ihren Erhalt. Denn viele dieser Lagen sind vom Verschwinden bedroht: Hoher Aufwand, geringe Erträge und fehlender Nachwuchs setzen dem Steillagenweinbau zu.
Umso wichtiger ist es, den Gästen die Qualität und Bedeutung dieser Kulturlandschaften nahezubringen. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt dies unter anderem durch die Weinbauakademie „Heldenschmiede“ und setzt mit den Steillagentagen ein deutliches Zeichen: Weiterdenken, weitermachen – und neue Wege gehen, etwa durch die Kombination von Wein- und Trüffelanbau. Wer weiß, vielleicht werden in ein paar Jahren bereits Trüffel und Wein aus Ludwigsburg gemeinsam vermarktet.

Neben Weindegustationen und Winzerpräsentationen – etwa durch das Weingut Kopp, Kleinle, die Weingärtner Marbach und die „Steilen Helden“ – lädt das Fest auch zum Genießen und Entspannen ein. Besucher können bei Weinerlebnisführungen teilnehmen oder sich bei einem Glas Weißwein in einem der Liegestühle niederlassen. Eine besondere Verbindung von Körper und Genuss bietet das neue Angebot „Qigong und Wein“, bei dem die asiatische Entspannungskunst auf württembergische Weinbaukultur trifft.
Und wenn sich der Tag dem Ende zuneigt, der Trüffelduft in der Luft liegt und die Sonne langsam hinter den Rebhängen verschwindet, wird klar: Diese Steillagentage sind mehr als ein Weinfest. Sie sind eine Einladung zum Genießen, Entdecken – und Träumen von einer Zukunft, in der Ludwigsburg ein neues kulinarisches Kapitel schreibt: mit regionalem Wein und eigenem Trüffel.
Michael Langjahr (Mit ChatGPT gekürzte Fassung)